microsheets als Zweitüberlieferung zur Sicherung analoger Originale

archium® microsheets dienen als innovative hybride Lösung für die Zweitüberlieferung in Archiven, indem sie analoge Originale (z. B. historische Dokumente, Urkunden, Pläne oder Fotografien) in einer miniaturisierten, hochauflösenden und farbigen Form auf säurefreiem Archivpapier (nach DIN ISO 9706) reproduzieren. Als Zweitüberlieferung fungieren sie als redundante, analoge Kopie, die die Originale schützt, indem sie den täglichen Zugriff und die Nutzung übernimmt, während die Primärobjekte sicher gelagert werden. Der Prozess umfasst die Digitalisierung der Originale, ihre Strukturierung in der arTUX-Archivdatenbank von archium® und den anschließenden Druck auf Microsheets. Diese stark miniaturisierten Blätter bieten eine Haltbarkeit von über 300 Jahren, sind energieunabhängig und resistent gegen Cyberbedrohungen, was sie zu einer robusten Ergänzung zu digitalen Systemen macht.

Vervollständigung unvollständiger Sammlungen

microsheets ermöglichen die Vervollständigung unvollständiger Sammlungen, indem sie fehlende oder beschädigte Originale rekonstruieren oder ergänzen. Analoge Originale, die durch Alterung, Kriege oder Umwelteinflüsse lückenhaft sind, können durch Digitalisierung und Druck auf Microsheets als kohärente Zweitüberlieferung zusammengeführt werden. Zum Beispiel in historischen Archiven wie dem Kölner Stadtarchiv, das durch den Einsturz 2009 Schaden nahm, hätten Microsheets als stabile Ergänzung: dienen können. Beschädigte Dokumente werden gescannt, fehlende Teile aus alternativen Quellen (z. B. Kopien oder verwandten Sammlungen) integriert und als einheitliche Microsheet-Sammlung gedruckt. Die hohe Speicherdichte (bis zu 20.000 Seiten auf 500 Blättern, dreifach höher als bei Mikrofilm) erlaubt die Kompilation großer Volumen auf kompaktem Raum, was die Sammlung ohne physische Expansion vervollständigt. Metadaten in QR-Codes unter jedem File erleichtern die Nachverfolgung von Ergänzungen, sodass die Sammlung wissenschaftlich nachvollziehbar bleibt. Dies fördert nicht nur die Integrität, sondern auch die Nutzbarkeit für Forscher, die eine vollständige Übersicht erhalten, ohne die Originale zu belasten.

Dezentrale Lagerung

Die dezentrale Lagerung wird durch die Kompaktheit und Unabhängigkeit der microsheets ermöglicht, was Risiken minimiert und die Sicherheit erhöht. Statt alle Originale zentral zu lagern – was anfällig für Katastrophen wie Feuer, Überschwemmungen oder Diebstahl ist –, können die microsheets von archium® als Zweitüberlieferung an mehreren Standorten verteilt werden. Ein Regal-Kilometer an Originalen entspricht nur zwei Europaletten mit Microsheets (je180 Kartons à 28.000 Seiten), was den Transport und die Verteilung erleichtert. Zum Beispiel könnten staatliche Archive Kopien in regionalen Depots oder sogar international lagern, um geopolitische Risiken abzufedern. Die Blätter benötigen keine speziellen Bedingungen (keine Kühlung, Strom oder Feuchtigkeitskontrolle), was dezentrale Standorte in normalen Räumen möglich macht. Im Krisenfall (z. B. Blackout) bleibt der Zugriff erhalten, da microsheets mit einfachen Mitteln lesbar sind. Dies schafft Redundanz und Resilienz, während die Originale an einem sicheren Primärort verbleiben.

Nutzungsderivate, insbesondere bei unhandlichen oder im Zerfall befindlichen Bauzeichnungen

microsheets eignen sich hervorragend als Nutzungsderivate, d. h. als praktische Ableitungen der Originale für den täglichen Gebrauch, ohne die Primärobjekte zu gefährden. Besonders bei unhandlichen oder zerfallenden Bauzeichnungen (>A0-Format) bieten sie eine Lösung: Große Pläne werden normalisiert und miniaturisiert auf A3-Blätter gedruckt, wobei die hohe Auflösung (rasterfrei, bis 22 Linienpaare pro Millimeter) alle Details erhält. Zerfallende Originale, die durch Alterung brüchig werden, bleiben unberührt, während die microsheets als Derivat für Architekten, Historiker oder Behörden dienen. Nutzer können die Blätter scannen und skalieren, um sie digital zu vergrößern, was Handhabung erleichtert. Dies vermeidet physischen Verschleiß und ermöglicht mobile Nutzung, z. B. auf Baustellen. In Archiven wie der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar hätten so vor dem großen Brand 2004 fragile Karten und Pläne dupliziert und erhalten werden können.

Bauzeichnung in schlechtem Zustand

defekte Bauzeichnung

Bauplan A0 (Original) miniaturisiert auf Format A3 (Nutzungsderivat)

Vermeidung von Medienbruch im Archiv nach Umstellung auf digitale Dokumentenspeicherung

Bei der Umstellung auf digitale Speicherung droht ein Medienbruch – d. h. die Diskontinuität zwischen analogen Originalen und digitalen Systemen, was zu Inkompatibilitäten, Verlusten oder Abhängigkeiten führt. microsheets vermeiden dies, indem sie eine hybride Brücke schaffen: Analoge Originale werden digitalisiert und parallel als analoge Zweitüberlieferung gedruckt, sodass der Archivbestand redundant in beiden Welten vorliegt. Dies gewährleistet Kontinuität: Digitale Systeme bieten schnellen Zugriff, microsheets sorgen für Unabhängigkeit von Technologie (keine Obsoleszenz, Migrationen oder Stromabhängigkeit). Bei einer Umstellung bleiben analoge Workflows erhalten, z. B. durch physische Blätter, die in digitalen Datenbanken referenziert werden. Metadaten in QR-Codes verbinden die Medien nahtlos, sodass kein Bruch entsteht – z. B. ein digitales Suchsystem führt direkt zu einem Microsheet-File. Dies schützt vor Datenverlust durch Cyberangriffe oder Systemausfälle und erhält die Authentizität, da die analoge Form sensorisch nachvollziehbar bleibt.

672 historische Bauzeichnungen

verbergen sich in diesem kleinen Stapel. Die Originale nehmen einen ganzen Raum in Anspruch und zerfallen allmählich. Die Ausdrucke auf säurefreiem Archivpapier überleben die Originale und die Digitalisate mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit.

Sicherung des Berufsstandes des Archivars durch Verwaltung analoger Datenträger

microsheets sichern den Berufsstand des Archivars, indem sie die Expertise in der Handhabung analoger Datenträger bewahren und erweitern. In einer digitalisierten Welt droht der Verlust traditioneller Fähigkeiten, doch Microsheets erfordern weiterhin analoge Verwaltung: Sortierung, Lagerung, Katalogisierung und physische Inspektion der Blätter. Archivaren können ihre Kernkompetenzen (z. B. Provenienzprüfung, Konservierung) auf diese neuen Träger anwenden, während sie hybride Systeme managen. Der gradual Zerfall der Blätter erlaubt proaktive Maßnahmen, was den Archivar als Wächter der Langlebigkeit positioniert. Zudem fördert dies Weiterbildung in hybriden Methoden, was den Beruf attraktiver macht und vor Automatisierung schützt. In Institutionen bleibt der Archivar zentral, da microsheets menschliche Interpretation erfordern – z. B. bei der manuellen Lesung mit Lupen oder der Integration in Workflows.

Weitere Vorteile und Anwendungen

Darüber hinaus haben microsheets weitere Eigenschaften:

  • Schutz vor externen Bedrohungen: Als Zweitüberlieferung bieten Microsheets Resilienz gegen Cyberangriffe, Blackouts oder EMP-Ereignisse, da sie technologieunabhängig sind. Originale bleiben sicher, während Microsheets den Alltag übernehmen.
  • Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeit: Die microsheets sind günstig (ab. 0,06 €/ miniaturisierter Dokumentseite), und die Lagerung spart Platz (96 % Reduktion). Das Papier ist recyclebar, ohne Schadstoffe, was Umweltschutz fördert.
  • ForschungundÖffentlichkeitsarbeit: microsheets erleichtern den Zugang für Nutzer, z. B. durch mobile Kopien, und unterstützen Ausstellungen ohne Risiko für Originale.
  • Rechtliche und ethischeAspekte: Sie gewährleisten Authentizität durch visuelle Treue, Metadaten und Hashwert-Verifizierung, was in Gerichts- oder Erbschaftsfragen hilft.

Zusammenfassend machen Archium Microsheets die Zweitüberlieferung zu einer vielseitigen Strategie, die analoge Originale schützt, Archive modernisiert und langfristige Sicherheit bietet.

Zurück